Lumiform
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Wähle eine Sprache
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
de
Sales kontaktierenAnmelden
Registrieren
Zurück
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Kostenlose Demo
Anmelden
de
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Erforsche
Ressourcen CenterZentrales Verzeichnis aller Lumiform-RessourcenKundengeschichtenEchte Erfolge und Erfahrungen mit Lumiform.
Lerne
VorlagensammlungenUmfangreiche Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen.LeitfädenUmfassende Informationen zu Sicherheit, Qualität und Exzellenz.LexikonWichtige Definitionen zu Qualität, Sicherheit und Compliance.
Support
Leitfaden für EntwicklerTechnische Dokumentation für Entwickler.Hilfe-CenterAssistenz bei der Implementierung und Nutzung der Plattform.
Empfohlene Beiträge
10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Vorlagensammlung

10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Jetzt lesen
Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Leitfaden

Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Jetzt lesen
BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Erfolgsgeschichte

BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Jetzt lesen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Nach Branche
GastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelLogistik und TransportGebäudemanagementAlle Branchen ansehen
Nach Geschäftsbedarfen
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und ComplianceAlle Geschäftsbedarfe anzeigen
Nach Anwendungsfall
VorfallmanagementsoftwareArbeitsschutz SoftwareHausmeister SoftwareGastronomie AppBrandschutzsoftwareHACCP SoftwareGabelstapler AppWartungssoftwareLagerverwaltungssoftwareLieferantenauditsoftwareAbfahrtkontrolle AppQualitätssicherungssoftware
Alle Anwendungsfälle ansehen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
VorlagenbibliothekEntdecke über 12.000 kostenlose, vorgefertigte und von Experten geprüfte Vorlagen.
Anwendungsfälle
ReinigungBrandschutzRisikobewertungInstandhaltungNotfallbereitschaft
Geschäftsbedarfe
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und Compliance
Branchen
GastgewerbeHerstellungEinzelhandelLogistik und TransportBauwesenGebäudemanagement
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
ProduktübersichtAlle Funktionen
Möglichkeiten
Digitalisiere
Formular BaukastenMobile AppMaßnahmen
Automatisiere
Workflow AutomatisierungGenehmigungenIntegrationen
Transparenz und Verantwortlichkeit
BerichteAnalysen
Verwalte
Administration
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Ressourcen Center
Vorlagensammlungen
Intuitive ISO 25010 PDF Checkliste für Software-Qualitätssicherung

Intuitive ISO 25010 PDF Checkliste für Software-Qualitätssicherung

Hero author imageVon Nicky Liedtke
•
September 17., 2024
•
7 Minuten Lesezeit
Hero image

Unsere Vorlagen ansehen

ISO 25010 Bewertung

Die ISP 25010 Bewertung kann verwendet werden, um sicherzustellen, dass die in Entwicklung befindliche Software die festgelegten Standards erfüllt.
Details ansehen

Netzwerk Audit Vorlage

Diese Checkliste wird verwendet, um die Sicherheit und Integrität von Organisationsnetzwerken proaktiv zu bewerten.
Details ansehen

Serverwartung Vorlage

Verwende diese Vorlage für deine Serverwartung, um sicherzustellen, dass deine Server monatlich/vierteljährlich aktualisiert und gewartet werden.
Details ansehen

ISO 50001 Audit Checkliste

Überprüfe mit dieser ISO 50001 Audit Checkliste das Energiemanagementsystem (EnMS) und beurteile, ob dein Unternehmen für eine ISO 50001:2018-Zertifizierung bereit ist.
Details ansehen

Inhalt

  • Welche Kriterien musst du für Softwarequalität nach der ISO 25010 erfüllen?
  • Warum sind Prüfungen zur Software-Qualität wichtig?
  • Die 8 Qualitätsmerkmale nach der ISO 25010
  • Wie geht man bei der Software-Qualitätssicherung nach ISO 25010 vor?
  • Wie wird man nach der ISO 25010 zertifiziert?
  • Mit einer Software eine ISO 25010 PDF Checkliste erstellen
  • FAQ

Die Software-Qualitätssicherung nach der ISO 25010 ist ein Prozess, der sicherstellt, dass die Software, die von einer Organisation oder einer Regulierungsbehörde festgelegten Qualitätsstandards erfüllt. Mit einer ISO 25010 PDF oder digitalen Checkliste geht das problemlos.

Führe mit einem solchen Formular Qualitätssicherungstest durch, um dich für die ISO 25010 zertifizieren. Dabei wird beurteilt, ob die Software oder Anwendung dazu in der Lage ist, wie geplant zu laufen, oder ob sie Fehler oder Mängel aufweist, die vor der offiziellen Einführung der Software behoben werden müssen.

Teste unsere ISO 25010 PDF Checkliste, um Qualitätsstandards gerecht zu werden und deine Inspektionen besser duchzuführen.

ISO 25010 PDF VorlageUse template

Welche Kriterien musst du für Softwarequalität nach der ISO 25010 erfüllen?

Aber was genau ist die ISO 25010? Wie alle ISO-Normen ist auch die ISO 25010 ein international anerkannter Qualitätsstandard. In diesem spezifischen Fall handelt es sich bei der ISO 25010 um eine Norm zu Qualitätskriterien von Software, IT-Systemen und Software-Engineering festlegt.

So bietet dir die ISO 25010 Empfehlungen und Methoden, die dir dabei helfen die Qualität von Softwareprodukten und -leistungen zu bewerten. Dabei folgt die Norm dem sogenannten SQuaRE-Leitfaden (Software product Quality Requirements and Evaluation), der acht Kriterien beinhaltet, die Softwareprodukte erfüllen sollten, um der Norm gerecht zu werden und akkreditiert werden zu können.

infografik über die iso 25010 qualitätsmerkmale

Warum sind Prüfungen zur Software-Qualität wichtig?

Qualitätssicherungen,-standards und -normen sind selbstverständlich für jedes Produkt und jede Leistung unerlässlich, denn sie schaffen Vertrauen und sichern sowohl Produzenten als auch Verbraucher ab. Da auch Software fehler- oder mangelhaft sein kann, ist es wichtig diese überprüfen zu lassen und die gängigen Normen zu befolgen.

Das geht natürlich am einfachsten mit vorgefertigten ISO 25010 PDF Checklisten, oder mit Lumiforms Formularbaukasten, der es dir erlaubt deine eigene ISO/IEC 25010 Checkliste zu erstellen.

Persönliche Maßstäbe reichen nicht aus, um Software-Qualität angemessen zu bewerten, weshalb es hilfreich ist, dass du dich an bestehenden Modellen und Normen zur Qualitätssicherung orientieren kannst.

Die ISO-Normen definieren Software-Qualität anhand derjenigen Merkmale, die am fertigen System erkennbar sein müssen. Diese Merkmale liefern dir wichtige Basisanforderungen, die du bei der Systemarchitektur integrieren kannst und die den Design-Prozess strukturiert anleiten können.

Die 8 Qualitätsmerkmale nach der ISO 25010

Bei der ISO 25010 handelt es sich um die offizielle Zertifizierung für die Qualität von Softwareprodukten. Im „Qualitätsmodell“ der ISO werden die primären Aspekte einer Software aufgelistet, diese werden berücksichtigt, wenn die Gesamtnote vergeben wird. Nachfolgend sind die wichtigsten Aspekte aufgeführt, die zur Prüfung der Softwarequalität und Erreichung der ISO 25010-Zertifizierung berücksichtigt werden müssen.

  1. Funktionalität:
    Wie wird die gewünschte Funktionalität der Software geliefert?
    • Ist funktionale Korrektheit gegeben?
    • Sind die Softwarefunktionen vollständig?
    • Liegt angemessene Funktionalität vor?
  2. Effizienz/Performance:
    Wie effizient ist das System in Relation zu dessen Ressourcenverbrauch?
    • Beweist das System ein gutes Zeitverhalten?
    • Nutzt es Ressourcen effektiv?
    • Schont es Kapazitäten?
  3. Kompatibilität:
    Wie kompatibel ist das System mit anderen Systemen auf anderer oder gleicher Hardware?
    • Ist die Co-Existenz zu anderer Software optimal?
    • Ist das System interoperabel?
  4. Benutzbarkeit:
    Wie gut lassen sich Ziele mit der Software für den Benutzer erreichen?
    • Ist das System leicht erlernbar?
    • Ist es gut bedienbar?
    • Ist es vor Nutzerfehlern geschützt?
    • Ist das User-Interface ansprechend?
  5. Zuverlässigkeit:
    Wie zuverlässig ist die Leistung des Systems?
    • Ist die Software ausgereift?
    • Weist sie eine Fehlertoleranz auf?
    • Ist sie wiederherstellbar?
  6. Sicherheit:
    Wie schützt das System Daten?
    • Ist die Software imstande Datensicherheit zu gewährleisten?
    • Ist das System integer?
    • Ist das System vor Manipulation geschützt?
  7. Wartbarkeit:
    Wie anpassungsfähig ist das System in Hinblick auf Fehlerkorrektur oder Veränderbarkeit als Reaktion auf dessen Umwelt oder sich wandelnde Rahmenbedingungen?
    • Ist die Software modular aufgebaut?
    • Besteht sie aus wiederverwendbaren Komponenten?
    • Ist sie leicht modifizierbar?
  8. Portabilität:
    Wie übertragbar ist die Software?
    • Kann die Software von einer Umgebung in eine andere übertragen werden?
    • Ist sie leicht zu installieren?
    • Ist sie leicht austauschbar?

Wie geht man bei der Software-Qualitätssicherung nach ISO 25010 vor?

Um die nötigen Qualitätsmerkmale so gut es geht erfüllen zu können, ist es wichtig einen Qualitätsplan zu erstellen, der deine Mühen unterstützt und dein Vorhaben konkretisiert.

Es ist unwahrscheinlich, dass du dich auf alle Anforderungen gleichzeitig konzentrieren kannst, deshalb solltest du dir darüber bewusst werden, was die vorerst wichtigsten Qualitätsmerkmale sind, auf die du dich bei der Softwarearchitektur stützen möchtest. Welche Elemente möchtest du priorisieren und warum?

Folgende Schritte können dich bei der Erstellung eines Plans unterstützen:

  1. Arbeite Qualitätskonflikte heraus: Welche der ISO 25010 Qualitätsmerkmale können in dem Kontext deines Systems womöglich im Konflikt miteinander stehen? Steht momentan die Anforderung der Änderbarkeit der möglichen Effizienz des Produktes im Wege?
  2. Definiere Qualitätsmerkmale: Nachdem du dir darüber bewusst bist, welche Merkmale du vorrangig umsetzen möchtest, definiere diese als notwendig für dein Projekt. Auf diese Weise verschaffst du dir einen Rahmen, in welchem du arbeiten kannst.
  3. Kommuniziere die Qualitätsmerkmale: Kommunikation ist immer ein wichtiger Faktor, also vergiss nicht die definierten Anforderungen an alle Beteiligten weiterzuleiten, damit jeder im Bilde ist und weiß, was erwartet wird.
  4. Entwickle eine Strategie: Entwickle eine Teststrategie, damit du die Produktqualität auch tatsächlich überprüfen kannst.
  5. Sichere die Qualität: Stelle sicher, dass dein System produkt- und prozessorientiert die definierten Qualitätsmerkmale erfüllt, indem du die geplanten Tests durchführst.
  6. Baue eine Management-System auf: Indem du verantwortliche Qualitätsmanager*innenfestlegst, die Prozesse und Standards überwachen und dafür sorgen, dass die Qualität der Software erreicht und beibehalten wird, erschaffst du ein System, mit dem du deine Qualitätsziele erfüllst.
Softwareentwickler zeigen auf einen Fehler im Code auf einem Laptop
 

Wie wird man nach der ISO 25010 zertifiziert?

Grundsätzlich sind externe und akkreditierte Außenstellen für ISO-Zertifizierungen verantwortlich. Eine Zertifizierung nach der ISO 25010 bietet dir zahlreiche Vorteile, denn sie beweist nicht nur, dass du die Qualitätsanforderungen erfüllen kannst, sondern sie hilft dir auch dabei, dich von der Konkurrenz abzusetzen.

Eine Zertifizierung deiner Software nach den ISO/IEC 25010-Standards erlaubt es dir die Qualität deines Produktes verifizieren zu lassen und Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Eine Zertifizierung ist also sozusagen eine dritte Instanz, die dein Produkt überprüft und die Performance und Qualität deiner Software noch einmal unabhängig überprüft, bevor du diese vermarktest. So kannst du Geld einsparen, Vertrauen aufbauen und ein verifiziertes qualitativ hochwertiges Produkt anbieten.

Mit einer Software eine ISO 25010 PDF Checkliste erstellen

Mit der Checklisten-App von Lumiform führst du problemlos alle möglichen genormten Qualitätsstandardanalysen nach ISO-Vorgaben durch, meldest Probleme im Handumdrehen und weist Korrekturmaßnahmen schnell verantwortlichen Kollegen zu.

Lade unsere ISO 25010 PDF Checkliste herunter und passe sie in der Software deinem Unternehmen und deinen Bedürfnissen spielend leicht an.

Die einfache Kommunikation mit allen Teammitgliedern und Drittanbietern ermöglicht es dir, interne Prozesse zu verbessern und auftretende Vorfälle bis zu viermal schneller zu lösen.L umiform, trägt dazu bei, dass bei der Softwareentwicklung keine kritischen Aspekte, Tests und Gesichtspunkte übersehen werden.

  • Unser flexible Formularbaukasten passt sich deinem Unternehmen an und ermöglicht es dir, jederzeit eine individuelle ISO 25010 PDF oder digitale Checkliste ganz nach deinen priorisierten Qualitätsmerkmalen zu erstellen und immer wieder anzupassen, je nachdem worauf du dich momentan im Qualitätsmanagement konzentrieren möchtest.
  • Die Lumiform App stellt sicher, dass dein Zeitplan für Softwarequalitätssicherungen eingehalten wird. Alle Mitarbeiter*innen erhalten Benachrichtigungen über die Prozesse und Fälligkeitstermine. Manager erhalten automatisch Benachrichtigungen, wenn Probleme aufgetreten sind.
  • Behalte deine Qualitätsstrategie im Auge und nutze die Echtzeit-Informationen deines Teams, um Möglichkeiten zur Steigerung deiner Effizienz zu identifizieren.
  • Die Daten, die du während der Checklisten-Abarbeitung sammelst, werden automatisch unter der Registerkarte Analyse erfasst. So kannst du Probleme häufig schon lösen, bevor sie entstehen.

FAQ

Eine Hand auf der Tastatur, im Hintergrund ein Code, der geschrieben wird
 

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Hauptvorteile einer Zertifizierung nach ISO 25010?

Eine Zertifizierung nach ISO 25010 bestätigt, dass Ihre Software bestimmte Qualitätsstandards erfüllt, was das Vertrauen der Kunden stärkt und Ihrem Produkt einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Zudem hilft sie, Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben, was langfristig Kosten spart.

Wie kann ich meine Software nach ISO 25010 zertifizieren lassen?

Um eine ISO 25010 Zertifizierung zu erhalten, müssen Sie Ihre Software durch eine akkreditierte Prüfstelle evaluieren lassen. Diese überprüft, ob Ihre Software die Kriterien der Norm erfüllt. Es ist empfehlenswert, sich im Vorfeld gründlich mit den Anforderungen der Norm vertraut zu machen und entsprechende Qualitätsprüfungen durchzuführen.

Was sind die iso 25010 Qualitätsmerkmale?

Die ISO 25010 legt acht Hauptqualitätsmerkmale fest, um Softwareprodukte zu bewerten: Funktionalität, Effizienz, Kompatibilität, Benutzbarkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Wartbarkeit und Portabilität. Jedes Merkmal hilft dabei, spezifische Aspekte der Softwarequalität systematisch zu analysieren und zu verbessern, um die Erfüllung von Nutzeranforderungen und Systemeffizienz sicherzustellen.

Author
Nicky Liedtke
Nicky ist als Content-Writerin bei Lumiform. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung in der Erstellung von Inhalten verfasst sie hochwertige Artikel zu einer breiten Palette relevanter Themen. Ihr Anliegen ist es, die Sicherheit am Arbeitsplatz, betriebliche Nachhaltigkeit und kontinuierliche Verbesserung zu fördern. Nicky ist besonders daran interessiert, die positive Rolle von Technologie für die Umwelt zu kommunizieren und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren Papierverbrauch zu reduzieren und ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Lumiform bietet innovative Software zur Optimierung von Frontline-Workflows. Mit über 12.000 sofort einsatzbereiten Vorlagen oder eigens entwickelten digitalen Formularen steigern Organisationen ihre Effizienz und automatisieren Geschäftsprozesse. Die benutzerfreundliche Plattform bietet erweiterte Auswertungsmöglichkeiten und leistungsstarke Logikfunktionen für automatisierte Lösungen und standardisierter Abläufe. Entdecke das transformative Potenzial von Lumiform zur Optimierung von Arbeitsabläufen der Frontline. Erfahre mehr über das Produkt

Ähnliche Ressourcen

Greife auf umfassende Ressourcen zu, um Sicherheit, Qualität und operative Exzellenz zu maximieren. Mit detaillierten Anleitungen, Vorlagen und Anwendungsfälle.

Vorlagensammlungen

Sieh dir umfassende Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen zu diesem Thema an.

Leckortung bei Wasserschaden: Vorgehensweise mit digitaler ChecklisteVereinfache die Spielplatzkontrolle mit digitalen ChecklistenTipps zur Nutzung deiner digitalen AnwesenheitslisteTechnische Due Diligence Checkliste
Alle Vorlagensammlungen ansehen

Anwendungsfälle

Erfahre, wie Lumiform für ähnliche Anwendungsfälle genutzt wird.

Checklisten App: Dein digitaler BegleiterDeine flexible Lösung: Unsere App Baukasten Software
Alle Anwendungsfälle ansehen

Setze neue Maßstäbe in Sachen Produktivität, Sicherheit und Qualität.

Registrieren
Lumiform logo
Plattform
StartseiteAnmeldenProduktAlle FunktionenPreiseEnterpriseVertrauen und SicherheitCustomer Success AngeboteLumiform App runterladen
Lösungen
BranchenGastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelTransport und LogistikGebäudemanagement
GeschäftsbedarfGesundheit und SicherheitQualitätOperational ExcellenceRisikomanagement und Compliance
App Anwendungsfälle
Lernen
VorlagensammlungenLeitfädenLexikonHilfe-CenterJournalInfografikenVideos
Ressourcen
Lumiform Vorlagennach Branchenach Kategorienach GeschäftsbedarfAlle Kategorien
KundengeschichtenEntwickler APIRessourcen CenterIntegrationen
Unternehmen
Über unsJobsRechtlichesDemo vereinbarenVertrieb kontaktieren
© 2025 LumiformAllgemeine GeschäftsbedingungenDatenschutzDatenverarbeitungSitemap
App StoreGoogle play